Pottricks Kreuz

1000 Jahre Madfeld  restauriert Wegekreuz

Wegekreuz vor der Restaurierung

Wegekreuz nach der Restaurierung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

An der Bleiwäscher Straße zwischen Madfeld und Bleiwäsche steht auf der linken Straßenseite (Fahrtrichtung Madfeld – Bleiwäsche) vor dem Hof Schulte, genannt Pottriekes, unter Bäumen ein Wegekreuz. Bei diesem Kreuz (Korpusmaße: Länge (Haupt bis Fußspitze) ca. 170 cm; Breite (Fingerspitze bis Fingerspitze) ca. 140 cm) handelt es sich um eine anspruchsvolle Schnitzerei des Historismus.

Aufnahme des Wegekreuzes aus dem Jahr 1934

Mündlichen Aussagen zufolge entstand das Kreuz um 1870 aufgrund eines Gelöbnisses der Ur-Ur-Großeltern des jetzigen Hofbesitzers Ferdi Schulte, als Stifterin wird die Ur-Ur-Großmutter Anna Schluer geb. Schlüter als Letztlebende genannt. 

 

 

 

Nachdem die Balken morsch geworden waren und das Kreuz umgefallen war, wurde 1960 ein neues Kreuz erstellt. Der Korpus wurde im Dorf ausgebessert und im Neubau an der Bleiwäscher Straße von einem Maler angestrichen. Aufgestellt wurde das Kreuz dann 1961 oder 1962. In den folgenden Jahren wurde das Kreuz dann von der Familie Schulte bei Bedarf gestrichen.
1991 erfolgte eine erneute Renovierung von Kreuz und Korpus in Abstimmung mit der Unteren Denkmalbehörde und dem Westfälischen Amt für Denkmalpflege in Münster. Der Restaurator war Hans Alfred Schröder aus Alme, der HSK bezuschusste die Restaurierung.

Ende des Jahres 1991 wurde das Kreuz in die Denkmalliste als „Pottricks Kreuz“ als Baudenkmal aufgenommen, der Bescheid über die Eintragung in die Denkmalliste erfolge am 9.1.92. In diesem Zusammenhang wurde auch die Baumgruppe beim Kreuz, eine Ulme und 2 Eichen, als Naturdenkmal ausgewiesen.
(Informationen: Marianne Gruß, geb. Schulte)

Aufgrund der klimatischen Bedingungen (Außenklima) war der Korpus 2013 wieder so stark beschädigt, dass auf Anregung des Vereins „1000 Jahre Madfeld e.V.“ eine erneute Restauration durchgeführt wurde. Die Restaurierungsarbeiten am Korpus wurden von der Werkstatt Tilli, Paderborn in Zusammenarbeit mit Silvia Behle aus Willingen durchgeführt. Die Aufarbeitung des Kreuzes erledigte der 2. Vorsitzende Hans-Georg Kramps mit Friedhelm Schluer und Willi Siebers in der Tischlerei Kompernaß.
Im Zuge der Restauration erhielt das Kreuz auch ein neues Dach mit Kupferabdeckung.

Der Verein „1000 Jahre Madfeld e.V.“ kümmerte sich um die Abstimmung der Renovierung mit den jeweiligen Behörden, um die Beantragung eines Zuschusses zur Restaurierung bei den zuständigen Stellen und übernahm den Eigenanteil des Eigentümers.

Die feierliche Segnung des restaurierten Kreuzes fand am 29. Juni 2014 am Wegekreuz bei Pottriekes statt.

Einige Restaurationsschritte sind auf den folgenden Bildern (zur Vergrößerung bitte anklicken) zu sehen. (Bilder entnommen aus der Dokumentation zur Restauration von Dipl.-Rest. Gisela Tilly M.A.)